Eine große Diversität an BIRCO Abdeckungen ermöglicht eine architektonische Integration in das Stadt- bzw. Landschaftsbild, z.B. als Steg-Gussabdeckung,
Design-Abdeckung oder auch als Schlitzaufsatz. Abdeckungen gibt es aus schwarz-tauchlackiertem oder verzinktem Guss, in verzinktem Stahl, Edelstahl oder aus Kunststoff. Die Belastungsklassen reichen von A 15 (begehbar) bis F 900 (z.B. Flugbetriebsflächen). Unterschiedliche Abdeckungs-Typen haben unterschiedliche Einlaufquerschnitte, was je nach Anforderung auf dem Bauvorhaben bei der Auswahl der Abdeckungen berücksichtigt werden muss.
Der Abflussbeiwert ist ein Begriff aus der Hydrologie und bezeichnet den Quotienten aus dem Teil eines Niederschlagsereignisses, der direkt zum Abfluss gelangt (effektiver Niederschlag) und dem Gesamtniederschlag. Der Unterschied zwischen Niederschlag und Abfluss ergibt sich aus folgenden Gründen:
- Am Beginn eines Regenereignisses sind lokale Mulden im Gelände aufzufüllen (Benetzungs- und Muldenverlust). Dies deckt sich mit der Beobachtung, dass am Anfang eines Regenereignisses überhaupt kein Abfluss stattfindet, der erste Teil des Niederschlags geht für den Abfluss "verloren".
- Ein Teil des Niederschlags versickert bzw. füllt die Bodenporen auf (Versickerungsverlust).
- Ein weiterer Teil verdunstet (Verdunstungsverlust).
Der Abflussbeiwert wird bei der Bemessung von Regen- und Mischwasserkanälen, der Berechnung des Hochwasserabflusses in Flüssen auf Grund beobachteter (historischer) Regenereignisse und bei der Hochwasserprognose verwendet.
Der Abflussbeiwert ist abhängig von den Einzugsgebiet (Hydrologie) Gebietseigenschaften(Anteil befestigter Flächen, Bodeneigenschaften, Bewuchs, Geländeneigung, Vorfeuchte, Eisbedeckung) sowie der Intensität und Dauer des Niederschlagsereignisses. Die Wirkung der Gebietseigenschaften kann sich mit Niederschlagsintensität und -dauer ändern.
Vertikaler oder horizontaler, eingeschweißter Ablauf DN 100 oder DN 150 bei BIRCO Stahlrinnen zum Anschluss an ein Rohrsystem. Am Strangende von Betonrinnen kann eine Endscheibe mit Ablauf eingesetzt werden. Im Bereich der allgemein zugelassenen Rinnensystemen wird vorzugsweise mit PEHD Materialien gearbeitet.
BIRCO Rinnen können mit waagrechten oder senkrechten Bohrungen für direkte Zu- und Abläufe versehen werden. Die möglichen Anschlüsse sind bei den Nennweiten unterschiedlich und reichen vom Standardbereich DN 100 bis DN 300. Die Durchmesser sind auf KG-Rohre abgestimmt, andere Rohrtypen erhalten Sie auf Anfrage. Flüssige Medien werden über die Abläufe weitergeleitet in:
- Mulden
- Sinkkasten
- Kanalisation
- Schächte
Der BIRCO Werksservice bietet Ihnen individuelle Zuschnitte verschiedener Rinnenelemente. Entweder im 90°-Winkel oder auf Gehrung. Die Betonteile werden inklusive Abdeckungen geschnitten, sodass auf der Baustelle passgenauer und schneller eingebaut werden kann.
Die Zuschnitte beinhalten das Lackieren bzw. Verzinken der geschnittenen Zargenkanten und Abdeckungen. Bei Gitterrosten wird ein Endstück angeschweißt und verzinkt. So wird ein besserer Schutz gegen die Korrosion gewährleistet.
Sinkkasten mit manueller oder automatischer Verschlussvorrichtung zum Rückstauen der Flüssigkeiten im Havariefall. Eingesetzt werden BIRCO Absperrsinkkästen hauptsächlich in LAU-Anlagen, wo eventuell aggressive bzw. minderaggressive Flüssigkeiten gesammelt und/oder abgeleitet werden müssen.
Kurz für Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Es ist die Bezeichnung für die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und Betonzuschlägen mit alkalilöslicher Kieselsäure. Betroffen sind Betonteile, die mit Wasser in Kontakt kommen, insbesondere Betonfahrbahnen und Eisenbahnschwellen. Beton in Gebäuden, der dauerhaft trocken gehalten wird, ist von der AKR-Problematik nach bisheriger Kenntnis nicht betroffen.
Betonschäden durch Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR) treten immer mehr ins Bewusstsein von Planern und Bauherren. So gefährden Alkalien in Enteisungsmitteln und Tausalzlösungen z.B. die Fahrbahndecken an Flughäfen und Autobahnen. Mit dem AKR-Performance-Test wird nachgewiesen, dass die Ebtone für diesen Einsatzzweck nachhaltig geeignet sind. BIRCO-Betone der BIRCOsolid® Systeme haben diese strengen Testanforderungen erfüllt.
Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) ist die Bezeichnung für die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und Betonzuschlägen mit alkalilöslicher Kieselsäure. Betroffen sind Betonteile, die mit Wasser in Kontakt kommen, insbesondere Betonfahrbahnen und Eisenbahnschwellen. Beton in Gebäuden, der dauerhaft trocken gehalten wird, ist von der AKR-Problematik nach bisheriger Kenntnis nicht betroffen.
Rinnen des BIRCOsolid® Systems sind auch für diesen Einsatzzweck nachhaltig geeignet.
Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ist der Nachweis der Verwendbarkeit eines nicht geregelten Bauproduktes oder einer nicht geregelten Bauart nach den Landesbauordnungen (§§ 18 Abs. 1 und 21 Abs. 1 Musterbauordnung [MBO]).
Bauprodukte und Bauarten sind verwendbar, wenn bei ihrer Verwendung die baulichen Anlagen bei ordnungsgemäßer Instandhaltung während einer dem Zweck entsprechenden angemessenen Zeitdauer die Anforderungen der Landesbauordnungen oder aufgrund der Landesbauordnungen erfüllen und gebrauchstauglich sind (§ 3 Abs. 2 MBO).
Zu diesen Anforderungen gehören vor allem
- Standsicherheit
- Schutz gegen schädliche Einflüsse
- Gesundheitsschutz und Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
- Brandschutz
- Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz
- Verkehrssicherheit.
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen erteilt nur das DIBt (Deutsche Institut für Bautechnik) in Berlin.
Die Aufschwemmsicherung (AS) über 45% der Länge ermöglicht es, die BIRCO Entwässerungselemente kraftschlüssig in den angrenzenden Unterbau einzubinden. Ein Aufschaukeln bzw. Lösen der Rinne aus dem Unterbau wird somit bei fachgerechter Verlegung nahezu ausgeschlossen. Die AS-Produkte haben bei hoher Stabilität ein bis zu 20 % geringeres Gewicht als die Standardrinnen in vergleichbaren Nennweiten.
Mit Hilfe des Aushebewerkzeuges können die Einsätze der Spülkastenaufsätze der BIRCOschlitzaufsätze problemlos entnommen werden, wodurch die Reinigung bzw. Revision des Rinnenstrangs möglich ist. Nach der Reinigung kann der Einsatz wieder eingesetzt werden.
Der Ausschreibungsmanager auf der BIRCO Homepage ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung eines Ausschreibungstextes. Dieser kann in den Datenformaten GAEB, Word, Excel und Texte heruntergeladen werden.
Eine Ausschreibung ist ein Teil des Verfahrens zur Vergabe von Aufträgen im Wettbewerb. Durch sie werden potentielle Bieter aufgefordert ein Angebot zu unterbreiten. BIRCO stellt gerne Ausschreibungstexte sämtlicher Systeme zur Verfügung. Im Internet können diese auch durch den Ausschreibungsmanager individuell zusammengestellt werden.
Weitere Informationen unter "allgemeine bauaufsichtliche Zulassung"
Als Bauteilhöhe wird die Gesamthöhe von Unterkante Rinne/Sinkkasten bis Oberkante Zarge/Betonoberfläche bezeichnet. Sie bestimmt unter Berücksichtigung der Einbausituation den Platzbedarf. Viele Rinnensysteme gibt es auch mit Innengefälle (0,5 bis 1 %), dann unterscheidet sich die Bauteilhöhe an Nut und Feder.
Bei BIRCOplus kommt bei den verschraubbaren Abdeckungen ein Befestigungsbügel zum Einsatz, der in den angrenzenden Unterbau eingebunden wird und somit für zusätzliche Lagestabilität der Rinne und Abdeckung sorgt.
Entwässerungsrinnen gibt es in den genormten Belastungsklassen A 15 bis F 900 von Fußgänger- bis Schwerlastverkehr. Die Belastungsklassen sind in der DIN EN 1433 beschrieben. Rinnen, die dieser Norm entsprechen, müssen außerdem ein CE Zeichen haben.
A 15 - Fußgänger, Radfahrer, Grünflächen
B 125 - Fußgänger, Parkplätze, Lieferwagen
C 250 - Bordsteine, Seitenstreifen, Parkplätze
D 400 - Fahrbahnen, Fußgängerzonen, Parkplätze
E 600 - Industrie, Militär, hohe Radlasten
F 900 - Flugbetriebsflächen, Häfen
Der Bemessungsregen ist eine Kenngröße zur Berechnung von anfallenden Regenwassermengen. Kanäle oder andere Abwasser- und Versickerungssysteme dürfen für einen Bemessungsregen keine Überlastungen zeigen. Eine verbreitete Regelung für Planungen geht davon aus, dass der Bemessungsregen ein Regenereignis mit einer statistischen Häufigkeit von 1 in 2 Jahren und einer Regendauer von 5 min ist. Abgekürzt wird dies mit der Bezeichnung r(5;2). Die Einheit des Bemessungsregens ist Liter pro Sekunde und Hektar.
Konstruktiv vorgesehene Fläche, welche mit Wasser/Flüssigkeit benetzt werden kann und trotzdem eine Dichtheit der Entwässerungsrinne gewährt.
Die BIRCO-Betonabdeckungen für BIRCOcanal® sind aus Stahlbeton mit einer gescheibten Oberfläche gefertigt und mit entsprechenden Hebehülsen ausgestattet. Auf Wunsch sind Stahlbetonabdeckungen auch mit alternativen Oberflächen wie z.B. Besenstrich, Sichtbeton oder Waschbeton erhältlich. Die Höhe der Abdeckung ist abhängig von der benötigten Belastungsklasse. Zur sicheren Entnahme werden die Versorgungskanäle mit einem seitlichen Blech zur Abgrenzung an den Oberflächenbelag ausgestattet.
Die Festlegung der Eigenschaften des Betons erfolgt nach Expositionsklassen und Druckfestigkeitsklassen.
Eine Bewehrung oder Armierung ist die Verstärkung eines Objekts durch ein anderes, das eine höhere Druck- oder Zugfestigkeit besitzt bzw. eine größere Haltbarkeit gegenüber weiteren Einflüssen der Umwelt (Wasser, Frost, chemische Stoffe usw.) hat. In Beton wird Stahl zur Aufnahme der Zug- und Druckkräfte eingelegt. Die spezielle Betoneinlage wird als Bewehrungsstahl oder Betonstahl bezeichnet.
Biegezugfestigkeit bezeichnet die maximale Spannung eines biegbaren Produktes oder Werkstoffes bevor es reißt bzw. bricht. Die Kennzahl wird aus Kraft pro Fläche (NM/mm²) errechnet.
In Abhängigkeit von örtlichen Gegebenheiten müssen Entwässerungsrinnen manchmal mit einer Bohrung versehen werden, um sie an den Kanal anschließen zu können. BIRCO-Rinnen können entsprechend der Planangaben werksseitig mit waagrechten oder senkrechten Bohrungen für direkte Zu- und Abläufe versehen werden. Die möglichen Anschlüsse sind bei den Nennweiten unterschiedlich und reichen von DN 70 bis DN 300. Die Durchmesser sind auf KG-Rohre abgestimmt.
Kürzel für Computer Aided Design oder rechnerunterstützte Konstruktion. Es bezeichnet eine Art „elektronisches Zeichenbrett".
Mit CAD-Programmen erstellt man nicht nur technische Zeichnungen. Mit den aufwändigeren Programmen werden zunächst einmal dreidimensionale Volumenmodelle erstellt. Daraus können zwei- oder dreidimensionale Zeichnungen und sogar bewegte Visualisierungen der Objekte abgeleitet werden. CAD-Software kommt in allen Fachbereichen, in denen Konstruktionen entwickelt werden, zur Anwendung: zum Beispiel im Anlagenbau, Maschinenbau, Autobau, Schiffbau, in der Zahnmedizin (Cerec) und auch in der Architektur, im Bauwesen sowie im Modedesign.
BIRCO erstellt Ihnen gerne technische Zeichnungen mit neuester CAD-Software, egal ob für Standardprodukte oder Individuallösungen.
Durch die chemische Beständigkeit wird allgemein die Widerstandsfähigkeit von Materialien bzw. Werkstoffen gegen die Einwirkung von Chemikalien beschrieben. Beständigkeit bedeutet, es findet kein Materialabtrag statt (wie z.B. bei der Korrosion). BIRCOprotect, BIRCOsolid® Kastenrinnen und BIRCOsolid® Schlitzrinnen sind durch ein Betonzusatzmittel beständig gegen viele minderagressive Medien. BIRCOdicht ist mit einer Betonschutzplatte aus PEHD ausgekleidet, somit stellen Laugen und nicht oxidierende Säuren, wie z.B. Salzsäure, auch bei hohen Konzentrationen und Einsatztemperaturen keine Gefahr für tragende Konstruktionen dar.
Eine Beständigkeitsliste kann bei BIRCO angefordert werden.
Beim Combi-Verschluss-System nutzt BIRCO konventionelle Sechskantschrauben oder die Easylock-Befestigung, auch Schnellverschluss genannt. Die Zarge zur Befestigung der Abdeckung ist so konstruiert, dass die gewünschte Befestigungsvariante auch noch nach dem Einbau gewählt werden kann (nur in Verbindung mit verzinkter Zarge).
Eine Fuge ist ein gewollter oder toleranzbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen oder Materialien. Eine Dehnfuge, Bewegungsfuge oder Dilatationsfuge ist eine Fuge zur Unterbrechung von Bauteilen, um Spannungsrissen vorzubeugen. Diese Risse entstehen durch unterschiedliche Ausdehnungseigenschaften der verwendeten Werkstoffe (Wärmedehnung, Dehnung durch Feuchtigkeitsaufnahme) oder lastbedingte Längenänderungen. Durch die Dehnfuge werden Zwängungen vermieden, die im Extremfall zur Zerstörung der Bauteile führen können.
Beim Einbau von BIRCO Rinnen in Betonflächen bzw. Stahlbetonkonstruktionen müssen zum Ausgleich auftretender Horizontalkräfte beidseitig verlaufende Raumfugen vorgesehen werden. Quer zum Rinnenstrang verlaufende Raumfugen sind so anzuordnen, dass sie durch einen Rinnenstoß verlaufen.
BIRCO hat Designabdeckungen im Standardprogramm. Neben Ausführung mit wellen- und ellipsenförmigen Einlauföffnungen bei den Gussabdeckungen mit einer hohen Belastungsklasse (bis E 600) bietet BIRCO auch Längs- und Querstabroste (begehbar) an. Dadurch können architektonische Highlights gesetzt werden.
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Länder zur einheitlichen Erfüllung bautechnischer Aufgaben auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts.
Dies sind insbesondere: Erteilung europäischer technischer Zulassungen für Bauprodukte und -systeme, Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten, Anerkennung von Prüf- , Überwachungs- und Zertifizierungsstellen für Aufgaben im Rahmen des Ü-Zeichens und der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten, Bekanntmachung der Bauregellisten A und B und der Liste C für Bauprodukte.
Eine Fuge ist ein gewollter oder toleranzbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen oder Materialien. Die Dichtungsfuge ist eine mit Dichtstoff verfüllte Fuge zwischen zwei Rinnenelementen oder zwischen Rinnenelementen und angrenzenden Belägen, die ggf. durch starke chemische, biologische und mechanische Einflüsse belastet wird. Deshalb gilt es die Dichtungsfuge regelmäßig einer Sichtprüfung bzw. einer Dichtigkeitsprüfung zu unterziehen und sie ggf. zu erneuern. Wird dies nicht getan, kann es zu Folgeschäden kommen.
In der DIN EN 1433 "Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen" werden die Entwässerungsrinnen in die Klassen A 15 bis F 900 eingeteilt. Den Klassen werden verschiedene Prüfkräfte und Einbaustellen zugeordnet:
+ A 15 = 15 kN Prüfkraft
+ B 125 = 125 kN Prüfkraft
+ C 250 = 250 kN Prüfkraft
+ D 400 = 400 kN Prüfkraft
+ E 600 = 600 kN Prüfkraft
+ F 900 = 900 kN Prüfkraft.
BIRCO erfüllt die Anforderungen der DIN EN 1433 in vollem Umfang. Die Konformität der Euronorm dokumentiert BIRCO mit der Ausstellung einer Konformitätserklärung und der CE-Kennzeichnung der Produkte nach DIN EN 1433.
Eine Qualitätsmanagementnorm beschreibt, welchen Anforderungen das Management eines Unternehmens genügen muss, um einem bestimmten Standard bei der Umsetzung des Qualitätsmanagements zu entsprechen, und kann sowohl informativ für die Umsetzung innerhalb eines Unternehmens als auch zum Nachweis bestimmter Standards gegenüber Dritten dienen.
Die DIN EN ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) für den Fall fest, dass eine Organisation ihre Fähigkeit darlegen muss, Produkte bereitzustellen, welche die Anforderungen der Kunden und alltägliche behördliche Anforderungen erfüllen, und anstrebt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Diese Norm beschreibt modellhaft das gesamte Qualitätsmanagementsystem und ist Basis für ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem.
Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements:
- Kundenorientierung
- Verantwortlichkeit der Führung
- Einbeziehung der beteiligten Personen
- Prozessorientierter Ansatz
- Systemorientierter Managementansatz
- Kontinuierliche Verbesserung
- Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz
- Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist für eine Organisation eine strategische Entscheidung.
Die aktuelle EN ISO 9001 wurde letztmalig im Jahr 2008 überarbeitet (9001:2008) und wurde offiziell verabschiedet.
BIRCO erfüllt die Anforderungen dieser Norm, was durch regelmäßige Audits nachgewiesen und durch ein entsprechendes Zertifikat formuliert wird.
Infolge von Temperaturschwankungen dehnen sich Materialien aus bzw. ziehen sich zusammen. Dichtmaterial lässt maximal eine Dehnung von 25% zu. Wird dieser Wert überschritten, dann reißt es.
Bei der Dreiflankenhaftung ist im Gegensatz zur Zweiflankenhaftung das Verfugungsmaterial an drei Seiten mit dem Beton verbunden. Bewegungen der Betonteile zueinander können dadurch nicht ausgeglichen werden. Das Verfugungsmaterial kann so von der unteren Flanke her reißen.
Die Systeme BIRCOprotect und BIRCOsolid® werden per Zweiflankenhaftung verfugt. Die untere Flanke wird durch eine Füllschnur gepuffert, wodurch volle Elastizität z.B. bei Setzungen gewährleistet wird.
Die Druckfestigkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften des Betons. Die DIN 1045-1:2001-07 zur Bewehrung von Stahlbetontragwerken schreibt eine Beurteilung durch die Prüfung nach 28 Tagen anhand von Würfeln mit 15 cm Kantenlänge (Probewürfeln) oder 30 cm langen Zylindern mit 15 cm Durchmesser vor. Anhand der ermittelten Druckfestigkeit lässt sich der Beton den Festigkeitsklassen zuordnen. Ein C12/15 hat danach die charakteristische Zylinderdruckfestigkeit von 12 N/mm² sowie eine charakteristische Würfeldruckfestigkeit von 15 N/mm². Das C in der Nomenklatur steht für englisch concrete (deutsch: Beton). Im Zuge der Harmonisierung des europäischen Normenwerks sind diese Betonfestigkeitsklassen in der aktuellen Normengeneration europaweit vereinheitlicht.
Die Verbindung von BIRCO Rinne und Abdeckung kann über die Easylock-Befestigung (auch Schnellverschluss-System genannt) erfolgen. Dabei handelt es sich um eine Art Bajonettverschluss, bei dem eine Vierteldrehung erforderlich ist, um ihn zu arretieren. Außerdem können alternativ konventionelle Sechskantschrauben eingesetzt werden. Auch nach dem Einbau der Rinne kann durch das Combi-Verschluss-System zwischen beiden Befestigungsvarianten gewählt werden. In stark frequentierten Anwendungsbereichen empfihelt BIRCO den Einsatz von Sechskantschrauben.
Der Werkstoff Edelstahl gilt wegen seiner Verformbarkeit, hohen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und gleichbleibenden Oberfläche als besonders hochwertiger und langlebiger Werkstoff. Die Oberfläche kann mechanisch durch Bürsten, Polieren, Strahlen oder chemisch durch Beizen und Elektropolieren optisch aufgewertet werden. Der Chromanteil in Edelstahl reduziert die Korrosion, Nickel beeinflusst hauptsächlich die mechanischen Eigenschaften. Eine verbesserte Verformbarkeit und Festigkeit sowie die verbesserte Schweißbarkeit sind die wichtigsten Vorteile. Trotz der Beständigkeit gegen eine Reihe von organischen und anorganischen Säuren ist Edelstahl jedoch nur beschränkt gegen chlorhaltige Medien resistent. BIRCOtop können Sie in verzinktem Stahl und Edelstahl erhalten.
Neben den bei BIRCO üblichen 70µm feuerverzinkten Massivstahlzargen können auch Zargen aus Edelstahl geliefert werden (ohne Combi-Verschluss-System bzw. Combi-Knebel). Dadurch können die sichtbaren Kanten der Rinnenelemente an eine gewählte Edelstahl-Abdeckung angepasst werden.
Für die Gewährleistung einer einwandfreien Funktion und die Einhaltung der Anforderungen gemäß DIN EN 1433 müssen die allgemeingültigen Einbauhinweise des Herstellers beachtet werden. Einbauanleitungen nach der Norm DIN EN 1433 werden bei BIRCO in den Technischen Unterlagen und im Internet integriert. Auch bei jeder Lieferung beigefügt. Örtliche Gegebenheiten können spezielle Einbauarten verlangen.
BIRCO bietet Abdeckungen mit verschiedenen Einlaufquerschnitten (cm²/m). Je nach Anforderung des Bauvorhabens muss der Einlaufquerschnitt bei der Auswahl der Abdeckung berücksichtigt werden. Besondere Beachtung muss bei dem Einsatz im Gefälle erfolgen um ein "Überlaufen" der Rinne zu vermeiden.
BIRCO Rinnensysteme und Punktentwässerungen eignen sich für die Ableitung von flüssigen Medien in fast allen Einsatzgebieten:
- Garten- und Landschaftsbau
- Wohn- und Städtebau, Plätze
- Private Bauherren
- Schwerlastbereiche, Industriebau, Produktionsbereiche
- Parkplätze, Tiefgaragen, Parkdecks
- Objekte mit hohen architektonischen Anforderungen
- Innenhöfe, Ein- und Ausfahrtbereiche, Verladeflächen
- Landwirtschaftliche Betriebe, Bauhöfe
- Speditionshöfe, Container-Umschlagplätze
- Bahnsteige
- WHG-Bereiche, LAU-Anlagen
- Tankstellen
- Kläranlagen
- Flugbetriebsflächen
- Hygienebereiche, Nahrungsmittelindustrie
- Terrassen, Dachgärten, Flachdächer, Fassaden
BIRCO Rinnensysteme und Punktentwässerungen eignen sich für die Ableitung von flüssigen Medien in fast allen Einsatzgebieten:
- Garten- und Landschaftsbau
- Wohn- und Städtebau, Plätze
- Schwerlastbereiche, Industriebau, Produktionsbereiche
- Parkplätze, Tiefgaragen, Parkdecks
- Innenhöfe, Ein- und Ausfahrtbereiche, Verladeflächen
- Landwirtschaftliche Betriebe, Bauhöfe
- Speditionshöfe, Container-Umschlagplätze
- WHG-Bereiche, LAU-Anlagen, Tankstellen, Kläranlagen
- Flugbetriebsflächen
- Terrassen, Dachgärten, Flachdächer, Fassaden
Im Havariefall können BIRCO-Absperrsinkkästen (BIRCOdicht, BIRCOprotect und BIRCOsolid®) mechanisch oder automatisch verschlossen werden. Dadurch können eventuell anfallende Medien, wie z.B. Löschwasser, im angeschlossenem Rinnensystem zurückgehalten werden, um sie später gezielt abzuleiten und sie somit nicht ins Grundwasser oder in die Kanalisation gelangen. Einstaumenge bezeichnet also die Flüssigkeitsmenge, die für diesen Übergangszeitraum im Rinnensystem gelagert werden kann. Gemessen wird der Wert in m³.
Endscheiben aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder PEHD werden an den Abschluss eines Rinnenstranges gesetzt, wenn dort kein Anschluss an einen Sinkkasten erfolgt. Soll der Rinnenstrang direkt an ein Kanalrohr angeschlossen werden, sind die Endscheiben auch mit Ablauf im entsprechenden Durchmesser erhältlich.
Unter Entwässerung versteht man im Allgemeinen das Abführen oder Entziehen von Wasser. Es wird zwischen offener (z. B. Wassergraben, Regenrinne, Entwässerungsrinne) und geschlossener Entwässerung (z. B. Wasserrohr; Regenrohr) unterschieden. Bei der geschlossenen Entwässerung unterscheidet man zwischen druckloser und druckbehafteter Entwässerung. Bei der offenen Entwässerung unterscheidet man hauptsächlich zwischen Linien- und Punktentwässerung.
Konzept zum Auffangen, Transportieren und gezielten Ableiten von Niederschlägen, von der Dachentwässerung über die Fassadenentwässerung bis hin zur Flächenentwässerung. Ziel des Entwässerungskonzeptes ist z.B. die Vermeidung von Überschwemmungen und die Grundwassererneuerung. Planungsgrundlage ist die zu erwartende jährliche Niederschlagsmenge. Weitere wesentliche Faktoren sind z.B. vorhandene Grünflächen und Kanalanschlüsse.
BIRCO ist Ihnen bei der Erstellung eines Entwässerungskonzeptes gerne behilflich.
Die Entwässerungsleistung gibt die Flüssigkeitsmenge an, welche am offenen Ende der Rinne abfließen kann bzw. beim Sinkkasten die Flüssigkeitsmenge, welche durch den Ablauf abgegeben werden kann. Die Maßeinheit ist l/sec. Die Entwässerungsleistung ist bei der hydraulischen Berechnung eines Rinnenstrangs von Bedeutung.
Eine Entwässerungsrinne ist ein Bauteil zur Linienentwässerung von Oberflächen. Diese gibt es in verschiedenen Nennweiten (Nennweite = lichtes Innenmaß). Entwässerungsrinnen erfüllen die Funktion, anfallendes Niederschlagswasser aus angrenzenden befestigten Flächen aufzunehmen, zu transportieren und gezielt abzuleiten. Im Vergleich zur Punktentwässerung sind die mit Hilfe von Entwässerungsrinnen entwässerten Flächen eben und weisen ein leichtes Gefälle zur Linienentwässerung hin auf.
BIRCO-Entwässerungsrinnen werden aus Beton, auch Stahlbeton, verzinktem Stahl und Edelstahl sowie aus Kunststoff hergestellt.
Gemäß der gültigen Norm DIN EN 1433 (Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen) werden die Bauteile in 2 Typen eingeteilt:
Entwässerungsrinnen Typ I: Entwässerungsrinnen, die kein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigen, um im eingebauten Zustand vertikale und horizontale Belastungen abtragen zu können.
Entwässerungsrinnen Typ M: Entwässerungsrinnen, die ein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigen, um im eingebauten Zustand vertikale und horizontale Belastungen abtragen zu können.
Klassifizierung von chemischen und physikalischen Umgebungsbedingungen, denen ein Bauteil ausgesetzt sein kann und die auf Beton, Bewehrung oder metallische Einbauteile einwirken können und nicht Lasten im Sinne der Tragwerksplanung sind.
Folgende Angriffsarten sind definiert:
XO - kein Korrosions- oder Angriffsrisiko
XC 1-4 - Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung
XD 1-3 - Bewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride, ausgenommen Meerwasser
XS 1-3 - Bewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride aus Meerwasser
XF 1-4 - Frostangriff mit und ohne Taumittel
XA 1-3 - Betonkorrosion durch chemischen Angriff
XM 1-3 - Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung
Flüssigkeitsdichter Beton mit Erstprüfung, für den das Eindringverhalten wassergefährdender Stoffe definiert ist.
Bei BIRCO wird die Nut-Feder-Verbindung zur Längsverbindung der einzelnen Rinnenelemente genutzt. So wird verhindert, dass sich zwei aneinandergefügte Rinnen seitlich verschieben können.
Die bauaufsichtlich zugelassenenen Filtrationsrinne BIRCOpur® ermöglicht eine zuverlässige Filtration nach dem Mehrstufenprinzip. Das ausgeklügelte, modulare Filtersystem reinigt Regenwasser von Stoffen aus Abrieb, Verbrennung und Auswaschung. Dabei können 20 qm vollversiegelte Fläche an einem Laufmeter Rinne angeschlossen werden. Die Filtrationsrinne setzt sich zusammen aus Rinnenelement, Leitblech, Granulatfilterkissen, Sedimentationsbox und Abdeckung. Das Ganze belastbar bis zur Belastungsklasse F 900.
Die Flachdachrichtlinie enthält die Vorgaben für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen. Gemäß den Anforderungen nach DIN 18195 sind Abdichtungen von waagrechten oder schwach geneigten Flächen an anschließenden höher gehenden Bauteilen in der Regel 150 mm über die Oberfläche der Schutzschicht des Belages oder der Überschüttung hochzuführen und dort zu sichern. Hierdurch entsteht ein Absatz von mindestens 150 mm. Der Absatz stellt in der Regel eine Nutzungseinschränkung, auf jeden Fall aber ein erhöhtes Unfallrisiko dar.
Durch den Einbau einer BIRCOtop-Entwässerungsrinne kann der Übergang auf 50 mm reduziert werden. Es entsteht so ein gut begehbarer Übergang.
Objektbezogen kann der Übergang durch den Einsatz von BIRCOtop-Entwässerungsrinnen ohne Barriere realisiert werden und ermöglicht so behinderten- und seniorengerechtes Bauen. Da sich jedoch hier insbesondere die Problematik der Abdichtung im Bereich des Türelementes technisch schwer lösen lässt, müssen begleitend zur Anordnung des Entwässerungselements weitere Maßnahmen berücksichtigt werden. Zum Beispiel die Abdeckung der Rinnen mit Gitterrosten mit größtmöglichem Einlaufquerschnitt sowie - wenn möglich - eine Überdachung im Bereich des Übergangs von drinnen nach draußen, um bei starkem Regen die Spritz- und Schlagwassergefahr zu reduzieren. Des weiteren muss jederzeit eine rückstaufreie Entwässerung - auch von größeren Wassermengen - sichergestellt werden. Daher ist auch die Auswahl des angrenzenden drainfähigen Belags von größter Bedeutung. Aufgrund der zuvor dargelegten Problematik sollten vor der Realisierung die vorliegenden Details exakt geprüft werden.
Flachrinnen kommen zum Einsatz, wenn nur geringe Aufbauhöhen zur Verfügung stehen. Sie können aber auch dazu dienen, architektonische Konzepte umzusetzen, z.B. durch die Verwendung als offener Wasserlauf in der Stadtplanung, so gesehen in der Frau-Clara-Straße in Eckernförde.
Flachrinnen sind in unterschiedlichen Bauhöhen für die Systeme BIRCOsir® und BIRCOlight® erhältlich. Bei geringen Aufbauhöhen finden auch Systeme aus Stahl und Edelstahl ihren Einsatz.
Die zunehmende Flächenversiegelung durch Siedlungs- und Verkehrsflächen hat zu einem schnellen Abfluss von Niederschlägen in die Kanalisation, Kläranlagen und Vorfluter geführt. Überschwemmungen durch überlastete Kanalsysteme bis hin zu Hochwasser-Katastrophen zeigen hierbei besonders dramatisch die Auswirkungen der fortschreitenden Flächenversiegelung. Gleichzeitig sinkt in vielen Regionen der Grundwasserspiegel bedenklich, da das Grundwasser durch die Versiegelung der natürlichen Geländeoberflächen nicht durch versickertes Regenwasser ergänzt wird. Möglichkeiten für ein nachhaltiges ökologisches, aber auch ökonomisches Regenwasser-Management bieten die örtliche Regenwassernutzung, zentrale und dezentrale Versickerung sowie die Dachbegrünung. Generell sollte den Möglichkeiten einer Entsiegelung von Flächen der Vorzug gegeben werden. Aus Gestaltungs- oder Nutzungsgründen ist es jedoch nicht in allen Fällen möglich, Regenwasser direkt über entsiegelte Flächen zu versickern. Unser Schwerpunkt liegt daher auf der Problemlösung der Entwässerung von versiegelten Flächen sowie die anschließende Versickerung in angrenzenden Flächen.
Neben der Eigenüberwachung im werkseigenen Labor lässt BIRCO freiwillig die Produkte durch das Materialprüfungsamt für Bauprodukte PÜZ Bau fremdüberwachen. Fremd- und Eigenüberwachung ist seit Jahrzehnten ein selbstverständlicher und wesentlicher Bestandteil der BIRCO Qualitätssicherung. Anhand konsequenter Prüfpläne erfasst BIRCO alle relevanten Daten und erstellt nachvollziehbare Prüfberichte.
Der BIRCO Werksservice bietet Ihnen individuelle Zuschnitte verschiedener Rinnenelemente z.B. auf Gehrung oder im 90° Winkel. Die Betonteile werden inklusive der Abdeckungen passgenau geschnitten.
Die Zuschnitte beinhalten das Lackieren bzw. Verzinken der geschnittenen Zargenkanten und Abdeckungen. Bei Gitterrosten wird ein Endstück angeschweißt und verzinkt. So wird ein besserer Schutz gegen den Rost gewährleistet.
Die Großzahl der BIRCO Sinkkästen hat einen Geruchsverschluss aus PP. Das Funktionsprinzip eines Geruchsverschlusses ist, dass die untere Biegung stets mit Wasser gefüllt bleibt und damit der Austritt von Gasen aus der Kanalisation verhindert wird. Es gibt grundsätzlich vier Arten: den Röhrengeruchsverschluss, den Flaschengeruchsverschluss, den Tauchwandgeruchsverschluss und den Glockengeruchsverschluss. Ein anderer Name für den Geruchsverschluss ist Trap, das englische Wort für Falle, also Geruchsfalle. Die Sperrwasserhöhe aller Geruchsverschlüsse ist nach DIN 1986-100 genormt, bei Regenwasserabläufen ist sie 100 mm, bei Schmutzwasserabläufen 50 mm.
Natürliche, industriell hergestellte mineralische Stoffe, gebrochen und ungebrochen. Weitere Bezeichnungen, die jedoch größtenteils nicht mehr in den Normen verwendet werden, sind Zuschlag, Betonzuschlag, Mineralgemisch, Mineralstoff, Mineralstoffgemisch.
Gitterroste aus Metall weisen einen maximalen Einlaufquerschnitt auf. Sie finden dort Ihre Anwendung, wo hohe Anforderungen an die hydraulische Leistungsfähigkeit bestehen, z.B. an Fassaden. Für spezielle Anwendungsbereiche bietet BIRCO auch Gitterroste mit Rutschhemmung an. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Gitterroste zu chromatieren, um einen hochwertigen dauerhaften Glanz zu erzeugen (Hygienebereich). BIRCO führt Gitterroste mit unterschiedlichen Maschenweiten.
Gitterrostaufständerungen wurden von BIRCO entwickelt, um z.B. bei Fassaden die Übergänge an Bereichen von Türen und Toren optisch anzugleichen Die zugehörigen Rinnen sind mit zwei unterschiedlich hohen Schenkeln ausgestattet. So fließt sowohl das Niederschlagswasser, das an der Fassadenhaut auftritt, als auch das Kondenswasser hinter der vorgehängten Fassade über das Fassadeneinleitblech direkt in die Rinnenelemente, von wo es gezielt abgeleitet werden kann. Rinnen mit aufgeständerten Gitterrost-Abdeckungen sind auch ideal für die Integration in einer Treppenanlage, wobei die Entwässerungsrinne gleichzeitig als Treppenstufe dient.
Die BIRCOsir® Gleisentwässerung sorgt für die schnelle Aufnahme und Ableitung von Oberflächenwasser aus Schiene und Gleisbereich.
Überall dort, wo Schienen im Bereich von Pflaster, Asphalt, Großflächen oder Betonoberflächen verlegt sind, muss für eine ausreichende Entwässerung gesorgt werden. Bei kommunalen Verkehrsbetrieben oder bei Gleisanlagen der Industrie sorgt die BIRCOsir® Gleisentwässerung unabhängig von der Spurweite für eine sichere und schnelle Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers. Das in den Schienen befindliche Wasser fließt zusammen mit Schmutzpartikeln durch Öffnungen im Schienenkörper nach unten in die Rinne ab. So wird die Sicherheit und Funktion gewährleistet und andere Verkehrsteilnehmer werden nicht mehr durch Spritzwasser beeinträchtigt.
Das Granulatfilterkissen der bauaufsichtlich zugelassenenen Filtrationsrinne BIRCOpur® reingt das in der Sedimentationbox vorgereinigte Niederschlagswasser durch Adsorption und Fällung gemäß DWA-Richtlinie 138 von organischen und anorganischen Schadstoffen.
Anwendung finden die Gussabdeckungen vor allem in stark frequentierten Bereichen, wo höchste Funktionalität und mechanische Beständigkeit gegenüber hohen Lasten gefordert sind. Die Abdeckungen sind aus Sphäroguss gefertigt, standardmäßig schwarz-tauchlackiert bzw. verzinkt. Neben Steg-Gussabdeckungen stehen auch Designabdeckungen mit wellen- oder ellispenförmigen Einlauföffnungen, Gitterabdeckungen aus Guss sowie die Tränenguss-Abdeckplatten zur Verfügung.
Eine Halfenschiene ist ein Profilstahl, der in Beton eingebaut bzw. eingegossen wird. Die Halfenschiene besteht aus einem C-Profil aus verzinktem Baustahl oder aus Edelstahl, einem angeschweißten oder aufgestauchten oder aufgetaumelten Anker zur Verankerung im Stahlbeton sowie besonderen Ankerschrauben. Sie wird so einbetoniert, dass in das C-Profil die verschiebbare Ankerschraube eingelegt werden kann, um daran Lüftungskanäle, Rohrleitungen oder andere Bauteile zu befestigen.
BIRCOcanal® ist mit integrierten Halfenschienen erhältlich, somit ist eine wirtschaftliche Lösung zur Verlegung von Leitungen gegeben.
Die Hydraulik ist die Lehre vom Strömungsverhalten der Flüssigkeiten. Insbesondere umfasst dies die Strömungsvorgänge in offenen Gerinnen (Kanälen, Flüssen), Seen sowie Rohrleitungen, Rinnen, Pumpen und dem Grundwasser.
Ziele hydraulischer Berechnungen
Hydraulische Berechnungen bestehender oder geplanter Kanal- oder Rinnennetze werden zunächst mit dem Ziel durchgeführt, die hydraulischen Kenngrößen
Wasserstand: h
Durchfluss: Q
Fließgeschwindigkeit: v
des Kanal- oder Rinnennetzes in Abhängigkeit von Niederschlags- und Trockenwetterbelastungen zahlenmäßig zu ermitteln (zu quantifizieren).
Je nach Aufgabenstellung können die hydraulischen Kenngrößen zur hydraulischen Zustandsbewertung, Bemessung oder zum Nachweis der Funktionsfähigkeit von Kanal- oder Rinnennetzen verwendet werden.
BIRCO steht gerne bei hydraulischen Berechnungen zur Seite und ermittelt die Anforderungen an Nennweite und Rinnenanzahl. Unsere Anwendungstechnik erstellt Ihnen mit neuster CAD-Software technische Zeichnungen mit Materialbedarf.
BIRCO-Rinnen gibt es mit und ohne Innengefälle. Das Innengefälle erleichtert das Abfließen des Wassers in Richtung der Sinkkästen. Bei längeren Rinnensträngen kann durch eine Kombination aus Rinnen mit und ohne Innengefälle ein schneller Abfluss gewährleistet werden.
Die internationale Umweltmanagement-Norm ISO 14001 legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest und ist Teil einer Normenfamilie. Die ISO 14001 legt einen Schwerpunkt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess als Mittel zur Erreichung der jeweils definierten Zielsetzung in Bezug auf die Umweltleistung einer Organisation (Unternehmen, Dienstleister, Behörde, etc.). Der kontinuierliche Verbesserungsprozess beruht auf der Methode Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren (Plan-Do-Check-Act, PDCA):
- Planen: Festlegung der Zielsetzungen und Prozesse, um die Umsetzung der Umweltpolitik der Organisation zu erreichen.
- Ausführen: Umsetzung der Prozesse.
- Kontrollieren: Überwachung der Prozesse hinsichtlich rechtlichen und anderen Anforderungen sowie Zielen der Umweltpolitik der Organisation; ggfs. Veröffentlichung der Umweltleistung (des Erfolgs der Organisation in Bezug auf ihre Umweltschutzmaßnahmen)
- Optimieren: Falls notwendig müssen die Prozesse korrigiert (angepasst) werden.
Hierzu soll ein Unternehmen eine betriebliche Umweltpolitik, Umweltziele und ein Umweltprogramm festlegen sowie ein entsprechendes Managementsystem aufbauen, das bei der Zielerreichung hilft.
BIRCO hat für den Geltungsbereich Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Rinnensystemen zur Oberflächenentwässerung ein Umweltmanagementsystem nach Anforderungen der DIN EN ISO 14001 sowie nach EWG 1836/93 eingeführt und wendet es wirksam an.
Durch die Justierhilfe in Form von Schrauben können die Rinnen der BIRCOtop Serie V in der Höhe eingestellt und fixiert werden.
Eine Muffe ist ein Bauelement zur unterbrechungsfreien Verbindung z.B. zwischen Sinkkasten und Kanalisation. KG-Muffen (KG steht für Kanalgrundrohr) werden ausschließlich für Kanalzulaufleitungen im Erdreich verwendet.
Auf dem Rinnenkörper aufgebrachte oder in den Rinnenkörper eingelassene metallische Kanten oder ähnliche Bauteile als Auflagefläche für Roste und Deckel und zum Schutz des Rinnenkörpers vor Beschädigungen durch Verkehrsbelastung.
Der Kugelkopfanker kann als Alternativlösung zur Ankerhülse bei der Produktion der BIRCOsolid® Kastenrinnen in die Rinneninnenwand einbetoniert werden. So können Rinnen passgenau in eine vorhandene Aussparung eingesetzt werden. Das Versetzen wird somit erleichtert, der Aushub reduziert und die Verlegeleistung gesteigert.
LAU-Anlagen setzen sich zusammen aus Lageranlagen, Anlagen zum Abfüllen und Umschlaganlagen.
Lageranlagen
Lageranlagen sind Anlagen für das Vorhalten von wassergefährdenden Stoffen zur weiteren Nutzung, Abgabe oder Entsorgung. Lageranlagen sind auch Flächen einschließlich ihrer Einrichtungen, die dem regelmäßigen Lagern von wassergefährdenden Stoffen in Transportbehältern und Verpackungen dienen. Bei Lageranlagen wird auch danach unterschieden, ob es sich um Lageranlagen im gewerblichen oder nichtgewerblichen Bereich handelt.
Anlagen zum Abfüllen
Anlagen zum Abfüllen sind Anlagen für das Befüllen von Behältern oder Verpackungen mit wassergefährdenden Stoffen. Abfüllanlagen sind auch Flächen einschließlich ihrer Einrichtungen, auf denen regelmäßig wassergefährdende Stoffe von einem Transportbehälter in einen anderen gefüllt werden.
Umschlaganlagen
Umschlaganlagen sind Anlagen zum Laden und Löschen von Schiffen sowie das Umladen von wassergefährdenden Stoffen von einem Transportmittel auf ein anderes. Umschlaganlagen sind auch Flächen einschließlich ihrer Einrichtungen, auf denen regelmäßig wassergefährdende Stoffe in Behältern oder Verpackungen von einem Transportmittel auf ein anderes umgeladen werden.
Das bei der bauaufsichtlich zugelassenenen Filtrationsrinne BIRCOpur® durch Sedimentionsbox und Granulatfilterkissen gereinigte Niederschlagswasser fließt über ein Leitblech in den freien Abflussraum der Rinne. Das so gereinigte Wasser steht zur Weiterverwendung, Versickerung oder Einleitung in offenen Gewässer zur Verfügung.
Unter Linienentwässerung versteht man (im Gegensatz zur Punktentwässerung), dass ein Strang aus Entwässerungsrinnen auf seiner gesamten Länge das zufließende Oberflächenwasser aufnimmt und der Grundleitung zuführt. Damit ein solches Rinnensystem funktionieren kann, müssen genaue Berechnungen angestellt werden: Die Größe und Oberflächenbeschaffenheit des zu entwässernden Geländes müssen ebenso berücksichtigt werden wie die durchschnittliche Niederschlagsmenge in dem Gebiet. Da die angrenzenden Oberflächen der Entwässerungslinie "zugeneigt" sein müssen , entsteht zwischen den Rinnensträngen in der Regel ein Dachprofil.
Der Liniensinkkasten befindet sich am Ende und/oder entlang eines Rinnenstranges. Hier wird das durch die Rinnen geleitete Wasser in die Kanalisation abgegeben. BIRCO-Liniensinkkästen sind serienmäßig mit Schlammeimer ausgestattet. Durch die höhere Bauform und eine zweckmäßige Anordnung des Schlammeimers haben die Liniensinkkästen von BIRCO eine bis zu 30 % höhere Ablaufleistung als bei Wettbewerbsprodukten.
Lochroste sind eine ansprechende Designlösung. Aufgrund der relativ kleinen Einlaufquerschnitte werden diese Abdeckungen vor allen in Wechselzonen, in teilüberdachten Bereiche und überall dort eingesetzt, wo keine hohen Entwässerungsleistungen gefordert sind. BIRCO bietet Lochroste mit Rundloch, Quadratloch und rautenförmigen Loch an.
BIRCO verwendet Sechskantschrauben M12/A2 zur Verbindung der Rinnen und Abdeckungen. Das Anzugsmoment liegt bei 60 Nm. M12 steht für einen Nenndurchmesser des Gewindes von 12 mm, A2 für austenitischen Stahl Sorte 2 (Legierungstyp innerhalb der Gruppe A). Neben konventionellen Sechskantschrauben können auch Easylock-Befestigungen genutzt werden. In stark frequentierten Schwerlastbereichen sowie im Rangierbereich von Fahrzeugen empfiehlt BIRCO die Verwendung von Schrauben.
BIRCO verwendet Sechskantschrauben M16/A2 zur Verbindung der Rinnen und Abdeckungen. Das Anzugsmoment liegt bei 100 Nm. M16 steht für einen Nenndurchmesser des Gewindes von 16 mm, A2 für austenitischen Stahl Sorte 2 (Legierungstyp innerhalb der Gruppe A). Neben konventionellen Sechskantschrauben können auch Easylock-Befestigungen genutzt werden. In stark frequentierten Schwerlastbereichen sowie im Rangierbereich von Fahrzeugen empfiehlt BIRCO die Verwendung von Schrauben.
BIRCO setzt bei Sinkkästen zur Punktentwässerung hochwertige 4 mm-Massivstahlrahmen mit einer 70 µm starken Zinkbeschichtung (oder Rahmen aus Edelstahl) ein. Die Verbindung zum Betonteil erfolgt durch massive Anker.
Die speziellen Zargentaschen ermöglichen die problemlose Reinigung des Gewindeganges. Das Abnehmen bzw. Wechseln der Abdeckung funktioniert auf Dauer problemlos.
Bei BIRCO werden hochwertige 4 mm-Massivstahlzargen mit einer 70 µm starken Zinkbeschichtung (oder Zargen aus Edelstahl) eingesetzt. Die Verbindung zum Betonteil erfolgt durch speziell geformte Anker.
Die speziellen Zargentaschen ermöglichen die problemlose Reinigung des Gewindeganges. Das Abnehmen bzw. Wechseln der Abdeckung funktioniert auf Dauer problemlos.
Mit den Rinnensystemen BIRCOprotect und BIRCOsolid® können minderaggressive Medien gestaut und/oder sicher abgeleitet werden. Minderaggressive Flüssigkeiten können z.B. in Tankstellen oder LKW-Ladeflächen (wie Öle, Benzin, Diesel etc.) sowie in LAU-Anlagen auftreten.
Eine Muffe ist ein Bauelement zur unterbrechungsfreien Verbindung z.B. zwischen Sinkkasten und Kanalisation.
Eine Entwässerungsmulde ist eine begrünte Entwässerungseinrichtung zum Sammeln und eventuellen Fortleiten von Oberflächenwasser. Sie ist im Gegensatz zum Graben oder Versickerungsbecken flach ausgebildet. Das Oberflächenwasser kann mittels BIRCO-Rinnen oberflächennah in Mulden eingeleitet werden. Aufgrund der Versickerung durch die belebte Oberbodenschicht wird das Wasser dann der Grundwasserneubildung zugeführt.
Nach Eingabe der abgefragten Informationen erarbeitet Ihnen der Planungsassistent eine Aufstellung der möglichen Systeme aus der BIRCO-Produktpalette. Weitere Informationen zu den Systemen können Sie in der Maske als PDF-Datei downloaden.
Lichtes Innenmaß. Als Nennweite bezeichnet man den Innendurchmesser von Rohren/Schlauchleitungen/Rinnen oder die Größen/Anschlussmaße einer Armatur (Ventil, Schieber). BIRCO hat Entwässerungsrinnen in den Nennweiten 100, 150, 200, 300, 400, 500, 700, 1000.
Gerne sind wir Ihnen behilflich bei der Auswahl der Abdeckungen.
Bei BIRCO wird die Nut-Feder-Verbindung zur Längsverbindung der einzelnen Rinnenelemente genutzt. So wird verhindert, dass sich zwei aneinandergefügte Rinnen seitlich verschieben können.
Die Entwässerung von Flächen und Gebäuden beschreibt ein vielseitiges Aufgabenfeld. Zunächst werden Größe und Beschaffenheit des zu entwässernden Bereiches, die durchschnittliche Niederschlagsmenge und die Ablauf- bzw. Versickerungsmöglichkeiten erfasst. Ob Punkt- oder Linienentwässerung, Rinnensysteme, Nennweite und Abläufe für eine optimale Entwässerung werden danach festgelegt.
BIRCOmassiv ist serienmäßig auch mit einem einteiligen feuerverzinkten Oberflächenschutz ausgestattet, der bei hohen und insbesondere punktförmigen Belastungen, wie z.B. durch Containerstellfüße, eine dauerhafte Haltbarkeit des Rinnenelements gewährleistet. Die mit einer geschlossenen, rutschhemmenden Oberfläche versehene Rinne ist dadurch vor Verschleiß geschützt. Neben den mechanischen Vorteilen kann der Oberflächenschutz auch reizvolle Akzente setzen bzw. zur optischen Einteilung einer Fläche genutzt werden. Der Oberflächenschutz ist objektbezogen auch bei der BIRCOsolid® Kastenrinne möglich.
Als Oberflächenwasser wird Wasser bezeichnet, das sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet. Dazu zählen Gewässer wie Flüsse oder Seen und noch nicht versickertes Niederschlagswasser. Mit BIRCO Entwässerungsrinnen kann das auftretende Oberflächenwasser wenige Zentimeter unterhalb der Oberfläche transportiert und bei Bedarf auch zurückgehalten werden. Der Abfluss in Versickerungsmulden oder in die Kanalisation kann somit geregelt werden. Kosten- und energieaufwändige Aushebearbeiten sind nicht erforderlich.
Die Eingabe der Objektinformationen ermöglicht Ihnen bei Kontaktaufnahme durch unsere Anwendungstechnik oder eine andere Abteilung ein schnelleres Wiederfinden der Unterlagen.
Die Entwicklung von individuellen Objektlösungen ist ein Schwerpunkt bei BIRCO. Dafür steht ein kompetentes Team aus langjährigen, erfahrenen Mitarbeitern den Architekten, Planern und Ingenieursbüros zur Seite. Gemeinsam werden dann durch das großes Know-how von Produkten, Materialien und Anwendungen ausgefallene Ideen zur Entwässerung erarbeitet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stoffen ist PEHD (Polyethylen High Density) anhaltend resistent gegen viele aggressive Medien. Darüber hinaus können durch die besonders hohe Zähigkeit von PEHD eventuelle Veränderungen im Boden, wie Setzungen, ausgeglichen werden - ohne Undichtigkeiten im Rinnenlauf zu riskieren. Bei den Rinnen und Sinkkästen des Systems BIRCOdicht sind die Stahlbetonrinnen mit PEHD ausgekleidet. Dadurch verbindet sich die Stabilität von Beton mit der hohen Resistenz und Sicherheit von PEHD gegenüber aggressiven Substanzen. BIRCOdicht und die eingesetzten PEHD-Materialien sind bauaufsichtlich zugelassen.
BIRCO hat seine Produkte in drei Kompetenzkataloge eingeteilt: Schwerlast, Umwelt und Galabau. Dadurch gibt es eine Einteilung nach Material und Anwendungsbereich. Weiter gibt es die Kataloge zu den Bereichen Design u.a. mit BIRCOlux und Projektmanagement.
Schwerlast
Entwässerungslösungen für Bereiche mit hoher Belastung
Umwelt
Entwässerungslösungen für den WHG-Bereich
Galabau
Entwässerungslösungen für den Garten- und Landschaftsbau
Design
Attraktive Entwässerungslösungen für den privaten und gewerblichen Bereich
Projektmanagement
Objektbezogene Planung, Beratung und Service
Der Pumpensumpf ist ein Sammelbehälter, aus dem Pumpen das zu fördernde Medium (zum Beispiel Wasser) absaugen. Der BIRCOdicht Pumpensumpf wird hauptsächlich als Absetzbecken/-einheit für Schlamm etc. verwendet. Dieser kann mit entsprechenden Halterungen, z.B. für Pumpen oder andere Einbauteile angeboten werden. Die Dichtigkeit wird hierdurch nicht negativ beeinflusst. Ab- und Zuläufe werden individuell nach Kundenwunsch eingearbeitet.
In der Statik unterscheidet man unter anderem zwischen Punkt- und Linienlasten. Punktlasten greifen an einem Punkt an und rufen Kräfte im Bauteil hervor, die bei der Berechnung berücksichtigt werden müssen. Punktlasten sind beispielsweise Pfeiler oder schwere Maschinen. Durch den einteiligen feuerverzinkten Oberflächenschutz bei BIRCOmassiv und BIRCOsolid® (auf Anfrage) kann eine dauerhafte Haltbarkeit der Oberfläche des Rinnenelements auch bei extremen Punktbelastungen gewährleistet werden.
Bei BIRCO wird die Qualität der Produkte laufend im werkseigenen Labor geprüft. Es werden Erstmuster- und Typprüfungen sowohl durch eine interne als auch ein externes Materialprüfungsamt für Bauprodukte PÜZ Bau durchgeführt. Fremdüberwachung ist seit Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil der BIRCO Qualitätssicherung.
Größe der freien Fläche am Rinnenende, berechnet in AR cm².
Eine Fuge ist ein gewollter oder toleranzbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen oder Materialien. Raumfugen werden verwendet bei Betondecken im Straßenbau. Sie trennen die Betonplatten in ihrer ganzen Dicke. Ein breiter, vorgebildeter Fugenspalt ermöglicht eine Ausdehnung der Platten und verhindert das unkontrollierte Entstehen von Spannungsrissen. Beim Einbau von BIRCO-Rinnen in Betonflächen bzw. Stahlbetonkonstruktionen müssen zum Ausgleich auftretender Horizontalkräfte beidseitig verlaufende Raumfugen vorgesehen werden.
Die bei der Planung eines Entwässerungssystems anzusetzende Regenspende hängt von den Anforderungen an die Überflutungssicherheit und von den örtlichen Verhältnissen ab. Für die Dimensionierung eines Rinnenstranges wird in der Regel das 5-minütige Regenereignis 2-jähriger Häufigkeit angesetzt. Die Höhe dieses Bemessungsregens hängt sehr stark von den lokalen klimatischen und topographischen Faktoren ab. Die für ein Gebiet relevante Regenspende ist bei den örtlichen Bauämtern oder beim Deutschen Wetterdienst zu erfragen.
Die zunehmende Flächenversiegelung durch Siedlungs- und Verkehrsflächen hat zu einem schnellen Abfluss von Niederschlägen in die Kanalisation, Kläranlagen und Vorfluter geführt. Überschwemmungen durch überlastete Kanalsysteme bis hin zu Hochwasser-Katastrophen zeigen hierbei besonders dramatisch die Auswirkungen der fortschreitenden Flächenversiegelung. Gleichzeitig sinkt in vielen Regionen der Grundwasserspiegel bedenklich, da das Grundwasser durch die Versiegelung der natürlichen Geländeoberflächen nicht durch versickertes Regenwasser ergänzt wird.
Möglichkeiten für ein nachhaltiges ökologisches, aber auch ökonomisches Regenwasser-Management bieten die örtliche Regenwassernutzung, zentrale und dezentrale Versickerung sowie die Dachbegrünung. Generell sollte den Möglichkeiten einer Entsiegelung von Flächen der Vorzug gegeben werden. Aus Gestaltungs- oder Nutzungsgründen ist es jedoch nicht in allen Fällen möglich, Regenwasser direkt über entsiegelte Flächen zu versickern. Ein BIRCO-Schwerpunkt liegt daher auf der Problemlösung der Entwässerung von versiegelten Flächen.
Revisionsöffnungen erlauben den Zugang zu versteckten oder verkleideten Installationen, wie z.B. BIRCOschlitzaufsätze. Revisionsöffnungen erleichtern somit die Wartung oder Reinigung der dahinter liegenden Installationen. Revisionsöffnungen sollten überall dort vorgesehen werden, wo es erforderlich werden kann, ansonsten versteckte Rohre (z.B. für Gas, Wasser, Abwasser), Strom- und Kommunikationsleitungen oder andere Bauteile wie z.B. Entwässerungsrinnen zu warten, zu reparieren oder zu reinigen, ohne die Verkleidung mechanisch zu zerstören.
BIRCO bietet den Rinnenabschnitt als werkseigenen Service für jede Nennweite an. Es gibt den Rinnenabschnitt 90° sowie den Gehrungsschnitt nach Gradangabe. Bei Eckverbindungen sind zwei Gehrungsschnitte nötig. Die Rinnen werden inklusive Abdeckung geschnitten. Durch den sauberen Schnitt mit bearbeiteten Kanten werden Zeit und damit auch Kosten auf der Baustelle gespart.
Der Zuschnitt beinhaltet das Lackieren bwz. Verzinken der geschnittenen Zargenkanten und Abdeckungen. Bei Gitterrosten wird ein Endstück angeschweißt und verzinkt. So wird ein besserer Schutz gegen die Korrosion gewährleistet.
Ein Rinnenstrang besteht aus mehreren aneinandergefügten Rinnenelementen, in der Regel mit den jeweiligen Rosten, Abdeckungen oder Aufsätzen.
Der Rohrstutzen ist ein kurzes Stück Rohr z. B. an Sinkkästen, Behältern oder Tanks. An den werkseitig angebrachten Rohrstutzen können dann bauseits durch Schweißen oder durch Flanschverbindungen weiterführende Rohrleitungen oder Ausrüstungsteile angeschlossen werden.
Im Havariefall können BIRCO Absperrsinkkästen (BIRCOdicht, BIRCOprotect und BIRCOsolid®) manuell oder automatisch verschlossen werden. Dadurch können eventuelle verschmutzte Medien, wie z.B. Löschwasser, im angeschlossenem Rinnensystem gestaut werden, damit sie nicht ins Grundwasser oder in die Kanalisation gelangen. Gemessen wird der Wert in m³.
Die Schienenprofile wurden umbenannt. Profil: Ph37 heißen jetzt 57R1, Ph37a neu 67R1S 49 neu 49E1 und S54 neu 54E3. Die Rinnenelemente der BIRCOsir® Gleisentwässerung passen selbstverständlich auch zu diesen neuen Bezeichnungen.
BIRCOschlitzaufsätze eignen sich für alle Einsatzorte, in denen aus gestalterischen Gründen eine "unsichtbare" Linienentwässerung gefordert wird. Die Schlitzaufsätze werden auf BIRCO-Rinnen der Nennweiten 100 und 150 AS aufgesetzt. Durch die integrierten Revisionsöffnungen kann der Rinnenstrang schnell und einfach gespült werden. Mit dem nach unten konisch erweiterten Einlaufschlitz wird ein selbstreinigender Effekt erzielt, der einem Verstopfen der Entwässerungsschlitze entgegenwirkt. Es gibt sie in symmetrischer und asymmetrischer Ausführung, verzinkt oder in Edelstahl, in den Materialstärken 1,5 und 4,0 mm.
BIRCO bietet zwei Schlitzrinnen-Systeme an: Die BIRCOtop Serie S sowie das BIRCOsolid® Schlitzrinnensystem.
BIRCOtop Serie S ist eine Schlitzrinne zur "unsichtbaren" Linienentwässerung, die hauptsächlich im Bereich der Fassadenentwässerung eingesetzt wird. Es gibt sie in perforierter oder geschlossener Ausführung.
Das BIRCOsolid® Schlitzrinnensystem mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung dient zur optimalen Entwässerung von extremen Schwerlastbereichen wie Flugbetriebsflächen, Hafenanlagen, Industrieflächen und Speditionshöfen sowie in LAU-Anlagen.
Die Abdeckungen der Absperrsinkkästen BIRCOdicht, BIRCOprotect und BIRCOsolid® sind mit einer Schlüsseldurchführung versehen, um den Bedienschlüssel für die Betätigung der manuellen Absperrklappe in den Sinkkasten einführen zu können.
BIRCO bietet einen werksseitigen Zuschneide-Service, um Rinnenelemente objektbezogen und nach Kundenanforderung im 90°-Winkel oder auf Gehrung zu schneiden, und zwar inklusive Abdeckung. Durch die Zuschnitte bei BIRCO werden Zeit und Kosten auf der Baustelle gespart.
Der Zuschnitt beinhaltet das Lackieren bzw. Verzinken der geschnittenen Zargenkanten und Abdeckungen. Bei Gitterrosten wird ein Endstück angeschweißt und verzinkt. So wird ein besserer Schutz gegen die Korrosion gewährleistet.
BIRCO Abdeckungen sind aus Guss, verzinktem Stahl, Edelstahl oder Plastik. Die Gussabdeckungen gibt es in schwarz-tauchlackierter Form oder verzinkt.
Lassen Sie sich bei der Beurteilung schwarz-tauchlackierter Abdeckungen nicht durch leichtes, oberflächliches Anrosten irritieren. Es handelt sich dabei um feinen Eisenstaub, der von der Herstellung her auf den Teilen vorhanden ist und bei Zutritt von Feuchtigkeit gegebenenfalls rotbraune Schlieren bilden kann. Wenn ein Entwässerungsrinnen-System nur schwache Verkehrsfrequentierungen unterliegt, hat dies sehr häufig das oberflächliche Anrosten der Gussabdeckungen zur Folge, da die Gussteile nicht ständig durch Abrieb und/ oder permanente Bewitterung von „selbst entrostet werden“. Daher grundiert BIRCO die Gussabdeckungen mit einer umweltfreundlichen Beschichtung. Trotzdem schließt diese Maßnahme das Anrosten von Gussteilen aus den o.g. Gründen nicht völlig aus. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um eine optische Beeinträchtigung, die keinen Einfluss auf die Funktionalität bzw. Tragfähigkeit der Guss-Abdeckung hat.
Schwerlastbereich sind laut DIN EN 1433 "Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen" Bereiche der Klasse E 600 (Flächen, die mit hohen Radlasten befahren werden z.B. Häfen und Dickanlagen) und F 900 (Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren werden, z.B. Flugbetriebsflächen.) BIRCO bietet zahlreiche Rinnensysteme an, die dieser Anforderung entspricht. Auch im Bereich Umwelt widerstehen viele Systeme einer hohen Belastung.
Sechskantschrauben werden auch Schlüsselschrauben genannt, weil sie mit einem Schraubschlüssel eingedreht werden. Es gibt sowohl Sechskantschrauben für Holz- als auch für Metallverbindungen. Die Längenmaße reichen von 30 bis 400 mm, der Durchmesser von 5 bis 120 mm. Für Metallverbindungen werden Sechskantschrauben zum Beispiel als Passschrauben eingesetzt. Hier werden auch Längen bis über 600 mm realisiert. BIRCO setzt Sechskantschrauben neben dem Easylock-System zur Befestigung der Abdeckungen an den Rinnenelementen und Sinkkästen ein.
Die Sedimentationsbox bei der bauaufsichtlich zugelassenenen Filtrationsrinne BIRCOpur® nimmt zur Grobreinigung alle Feststoffe wie Steine, Laub und Schwebeteile auf. Eine Gummilippe sorgt für Dichtigkeit an den Rändern - für die sichere Abgrenzung zur anschließenden Filtration. Sie lässt sich leicht entnehmen, ausspülen und wieder einsetzen. Die Reinigungsintervalle hängen von den jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen ab. Arretierungshaken in den Zargentaschen des Rinnenelementes sorgen für den optimalen Sitz der Sedimentationsbox im Rinnenelement.
BIRCO Service - Das Mehr an Leistung spart Ihnen Zeit und Kosten
- Kompetente Beratung und umfassenden Betreuung bis zum Einbau
- Entwicklung und Realisation von individuellen Objektlösungen
- Moderne Regenwasser-Management-Konzepte und zur Versickerung
- Hydraulische Berechnung und Planung
- Zuschneide und Bearbeitungsservic
BIRCO Rinnen verfügen an beiden Rinnenenden über einen Sicherheitsfalz. Dieser kann mit dem dauerelastischen Verfugungsmaterial SF-Connect ausgefugt werden.
Der Sinkkasten befindet sich am Ende und/oder entlang eines Rinnenstranges. Hier wird das durch die Rinnen geleitete Wasser in die Kanalisation abgegeben.
BIRCO-Liniensinkkästen sind serienmäßig mit Schlammeimer ausgestattet. Durch die höhere Bauform und eine zweckmäßige Anordnung des Schlammeimers haben die Liniensinkkästen von BIRCO eine bis zu 30 % höhere Ablaufleistung. BIRCO bietet auch über Sinkkästen an, die für die Punktentwässerung geeignet sind.
Gemeinsam mit dem BIRCO Objektmanagement können Planer, Architekten oder Ingenieurbüros Sonderlösungen erarbeiten.
Auch Kugelgraphitguss genannt. Gusseisen ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit einem Kohlenstoffgehalt höher als 2,06 %. Im Unterschied zum Stahl ist der Kohlenstoff in der Form von nicht metallischem Graphit ausgeschieden. Die DIN 1693 bzw. DIN EN 1563 unterscheiden je nach der Graphitgeometrie drei Gusseisensorten: Gusseisen mit lamellarem Graphit (GJL), Gusseisen mit vermicularen Graphit (GJV) und Gusseisen mit Kugelgraphit, auch Sphäroguss genannt (GJS). Die Abkürzung GJS steht für G; Guss J; Eisen (Iron) S; kugelförmig (Sphärisch).
Bei BIRCOschlitzaufsätzen werden Spülkastenaufsätze ohne, mit mittigem oder mit seitlichem Schlitz angeboten. Sie dienen als Reinigungs- und Revisionsöffnung. Der Belag kann in den inneren Teil des 2-teiligen Schlitzaufsatzes eingefügt werden, so dass auch hier die Entwässerung "unsichtbar" bleibt.
Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl. Ein Verbund beider Komponenten entsteht durch die Verklebung mit dem Bindemittel Zement und die Rippung der Bewehrungsstäbe. Beton hat im Vergleich zur Druckfestigkeit nur eine Zugfestigkeit von 10 Prozent. Stahl besitzt dagegen eine hohe Zugfestigkeit. Der entscheidende Gedanke beim Baustoff Stahlbeton ist es daher, auf Zug beanspruchte Stellen eines Bauteils mit Stahl zu verstärken, also zu bewehren, und in den übrigen Bereichen die Druckfestigkeit des Betons auszunutzen.
Die Systeme BIRCOsir® (NW 500 und 1000) und BIRCOcanal® (NW 500, 700 und 1.000) sowie BIRCOsolid®, BIRCOmassiv und BIRCOdicht werden aus Stahlbeton produziert.
Insbesondere für die Abdeckung von Versorgungskanälen bietet BIRCO Tränenguss-Abdeckplatten an. Für eventuelle Rohrdurchführungen bzw. Leitungseingänge können die Abdeckungen objektbezogen mit entsprechenden Öffnungen versehen werden, um Rohr oder Leitungen von angrenzenden Wänden direkt in den Versorgungskanal einzuleiten. Abdeckungen mit Feuerverzinkung runden das Programm ab.
Die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest und ist Teil einer Normenfamilie. Die ISO 14001 legt einen Schwerpunkt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess als Mittel zur Erreichung der jeweils definierten Zielsetzung in Bezug auf die Umweltleistung einer Organisation (Unternehmen, Dienstleister, Behörde, etc.). Der kontinuierliche Verbesserungsprozess beruht auf der Methode Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren (Plan-Do-Check-Act, PDCA):
Planen: Festlegung der Zielsetzungen und Prozesse, um die Umsetzung der Umweltpolitik der Organisation zu erreichen
Ausführen: die Umsetzung der Prozesse
Kontrollieren: Überwachung der Prozesse hinsichtlich rechtlichen und anderen Anforderungen sowie Zielen der Umweltpolitik der Organisation; ggfs. Veröffentlichung der Umweltleistung (des Erfolgs der Organisation in Bezug auf ihre Umweltschutzmaßnahmen)
Optimieren: Falls notwendig müssen die Prozesse korrigiert (angepasst) werden
Hierzu soll ein Unternehmen eine betriebliche Umweltpolitik, Umweltziele und ein Umweltprogramm festlegen sowie ein entsprechendes Managementsystem aufbauen, das bei der Zielerreichung hilft.
BIRCO hat für den Geltungsbereich Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Rinnensystemen zur Oberflächenentwässerung ein Umweltmanagementsystem nach Anforderungen der DIN EN ISO 14001 eingeführt und wendet es wirksam an.
Durch eine überkragende Abdeckung kann eine Fassadenentwässerung auch dann direkt in eine Rinne erfolgen, wenn ein Fundamentsockel einen direkten Einbau der Rinne an der Gebäudewand verhindert. Eine Seite der Abdeckung wird verbreitert und geht über die Rinne hinaus. Zwischen Gebäudewand und Rinne wird ein Winkelprofil eingesetzt, so dass die anfallenden Niederschläge direkt in die Rinne abgeleitet werden können.
BIRCOtop gibt es mit variabler oder fester Bauhöhe. Die Höhenanpassung bei der variablen Bauhöhe kann einfach über die Höhenjustierung stufenlos reguliert werden.
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
Die nach DIN EN 1433 produzierten BIRCO Rinnensysteme sind am Rinnenstoß mit einem Sicherheitsfalz versehen. Dieser kann gemäß der DIN EN 1433 mit einem kunststoffmodifizierten Mörtel oder mit einem dauerelastischen Verfugungsmaterial ausgearbeitet werden. BIRCO bietet hierfür das dauerelastische Verfugungsmaterial SF-Connnect an.
Die BIRCO Rinnensysteme mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (BIRCOprotect, BIRCOsolid®, BIRCOdicht) sind am Rinnenstoß mit einer Dichtungsfuge versehen, die beim Einsatz in WHG-Bereichen mit einem bauaufsichtlich zugelassenen Fuganabdichtungssystem verfugt werden muss, ebenso die Fugen zwischen Rinnenelementen und anschließenden Dichtflächen. Das BIRCO Fugenabdichtungssystem besteht aus den Komponenten BIRCO-Primer (in 2 verschiedenen Ausführungen, je nach Untergrund), BIRCO-Plast (zweikomponentige dauerelastische Dichtungsmasse auf Polysulfidbasis, mineralöl- und kraftstoffbeständig) und der PE-Schnur (Hinterfüllmaterial zur Herstellung der Zweiflankenhaftung). Ein Verarbeitungsset mit den entsprechenden Werkzeugen wird ebenfalls von BIRCO angeboten.
Der Begriff Versickerung wird für das Einbringen von Niederschlagswasser (Regenwasser, Schnee) über technische Versickerungsanlagen in den Untergrund verwendet. Die Versickerung von Regenwasser wird insbesondere zur Ableitung von Niederschlagswasser von Siedlungsräumen und Verkehrsflächen verwendet, wenn keine geeignete Kanalisation oder Vorfluter vorhanden sind. In der modernen Entsorgungstechnik wird dieses Verfahren auch aus Gründen des Wasserhaushaltes eingesetzt, um der Verminderung der Grundwasserneubildung durch die Versiegelung der Landschaft entgegenzuwirken und den Wasserrückhalt zu verbessern.
Das einfachste Element für eine gezielte Regenwasserversickerung ist eine Versickerungsmulde (auch Flachmulde). Es handelt sich um oberflächig begrünte Regenwasserspeicher mit direkter Versickerung. Solche Elemente haben einen Flächenbedarf von bis zu 15% der angeschlossenen abflusswirksamen Flächen. Die Zuleitung erfolgt über ein Rinnensystem, die Systeme können dezentral bis semizentral angelegt werden.
Versorgungskanäle dienen dazu, elektrische Leitungen, Rohrsysteme und dergleichen aufzunehmen, welche für die Zu- und Ableitung z.B. in Messehallen oder Werkshallen benötigt werden. BIRCOcanal® wird für diesen Zweck im Werk als komplettes Fertigteil produziert, inklusive einbetonierten Halfenschienen, an denen alle handelsüblichen Konsolen ohne zusätzlichen Aufwand sicher befestigt werden können. Die Versorgungskanäle haben eine einbetonierte Massivstahlzarge, an der eine Abdeckung verschraubt werden kann. Zur Nachrüstung oder Revision der eingehausten Leitungen sind die Abdeckungen dann leicht zu öffnen. Alternativ können auch Versorgungskanäle ohne Halfenschienen geliefert werden sowie Versorgungskanäle ohne Zarge und mit einer Abdeckung aus Stahlbeton.
Durch Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen. Um ein Bauteil aus Stahl mit einer Zink- oder Zinklegierungsschicht zu überziehen, gibt es eine Reihe von verschiedenen Verfahren. Davon seien zwei genannt:
Feuerverzinkung, auch Stückverzinkung genannt: Die Werkstücke werden einzeln in ein Bad aus flüssigem Zink getaucht. Dabei werden auch alle Kanten und ggf. vorhandene Löcher nahezu gleichmäßig von Zink umspült. An der Schichtgrenze bildet sich eine Legierungsschicht aus Stahl und Zink, die darüber in reines Zink übergeht. Je nach Dicke des zu verzinkenden Materials erreicht man eine Zinkschichtdicke von etwa 45 bis 70 µm. Feuerverzinkte Materialien sind für den Einsatz im Freien und unter aggressiver Umgebungsluft geeignet. Der unvermeidliche Zinkabtrag ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, die Schutzdauer beträgt aber in der Regel mehr als 25 Jahre.
Sendzimirverzinkung, auch als Bandverzinkung bekannt: Das bandförmige Material (z.B. Feinblech oder Kabel) wird durch Eintauchen in flüssiges Zink mit einer bis zu etwa 20 µm dicken Zinkschicht überzogen. Durch die hierbei erzielbare Dicke der Zinkschicht sollte derart verzinktes Material nur in trockener, nicht aggressiver Umgebungsluft eingesetzt werden.
Die für die BIRCO Entwässerungssysteme eingesetzten Massivstahlzargen sind feuerverzinkt mit einer Beschichtungsstärke von 70 µm.
Die Guss-Wabenabdeckung für BIRCO Rinnensysteme in der Nennweite 150 und 200 AS (BIRCOsir®, BIRCOprotect, BIRCOsolid®, BIRCOprofil, BIRCOdicht) bietet optimale Entwässerungsleistung durch eine neuartige Wabenkonstruktion. Bei deutlich reduziertem Gewicht hält sie dennoch hohen Belastungen (E 600) stand und garantiert mit ihrer rutschfesten Oberfläche beste Verkehrssicherheit.
Vorteile
- Maximale Einlaufquerschnitte 100% größer als übliche Steg-Gussabdeckungen
- Hohe hydraulische Werte
- Hohe Verkehrssicherheit Rutschhemmende Oberfläche
- Hohe Stabilität Bis Klasse E 600 nach DIN EN 1433
- Ansprechendes Design
- Sehr gute Einsehmöglichkeit durch große Einlauföffnungen
- Ideal für den Einsatz in abfallendem Gelände
- Selbstreinigende Konstruktion
Einsatzgebiete
- Parkplätze
- Schwerlast-Bereiche
- Industrieanlagen
- WHG-Bereiche/LAU-Anlagen
Zu den wassergefährdenden Stoffen zählen nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch feste und gasförmige Stoffe, die das Wasser beeinträchtigen können. Solche Stoffe können Emulsionen, Lösemittel, Altöle, Lacke, Farben, Säuren, Laugen, Heizöl oder Kraftstoffe sein.
Wassergefährdende Stoffe sind entsprechend ihrer Gefährlichkeit nach Wassergefährdungsklassen (WGK) eingeteilt:
WGK 1: schwach wassergefährdend
WGK 2: wassergefährdend
WGK 3: stark wassergefährdend
Anlagen müssen so beschaffen sein und so betrieben werden, dass wassergefährdende Stoffe nicht austreten können. Sie müssen dicht, standsicher und gegen die zu erwartenden mechanischen, thermischen und chemischen Einflüsse hinreichend widerstandsfähig sein. Einwandige unterirdische Behälter für flüssige Stoffe sind unzulässig. Undichtheiten aller Anlagenteile, die mit wassergefährdenden Stoffen in Berührung stehen, müssen schnell und zuverlässig erkennbar sein, z.B. durch Leckanzeiger oder einsehbare Auffangwannen. Austretende wassergefährdende Stoffe müssen schnell und zuverlässig erkannt, zurückgehalten sowie ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder beseitigt werden. Die Anlagen müssen im Regelfall mit einem dichten und beständigen Auffangraum ausgerüstet werden, sofern sie nicht doppelwandig und mit Leckanzeigegerät versehen sind. Im Schadensfall anfallende Stoffe, die mit ausgetretenen wassergefährdenden Stoffen verunreinigt sein können, müssen zurückgehalten sowie ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder beseitigt werden. Dies gilt auch für verunreinigtes Löschwasser oder sonstige Löschmittel. Auffangräume oder –wannen dürfen keine Abläufe haben. Es ist grundsätzlich eine Betriebsanweisung mit Überwachungs-, Instandhaltungs- und Alarmplan zu erstellen und einzuhalten.
CAD-Verlegepläne, Zuschneideservice/Bohrungen (z.B. für Kreisverlegung), kostenlose, objektbezogene Kommissionierung und objektbezogene, individuelle Sonderlösungen sind einige der bei BIRCO gebotenen Werkservice.
WHG-Flächen sind Bereiche, in denen das Wasserhaushaltsgesetz angewendet werden muss. Dazu zählen z.B. die LAU-Anlagen (Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe). BIRCO bietet mit BIRCOprotect, BIRCOsolid® und BIRCOdicht 3 Systeme, die eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzen.
Maß für das lastabtragende Fundament und/oder die Ummantelung bei der Entwässerungsrinne.
Maß für das lastabtragende Fundament und/oder die Ummantelung bei der Entwässerungsrinne.
Maß für das lastabtragende Fundament und/oder die Ummantelung bei der Entwässerungsrinne.
Zargen werden bei der Produktion von Entwässerungsrinnen in die Bauteile integriert, um die Abdeckungen aufzunehmen und deren Verschraubung zu ermöglichen.
Bei BIRCO werden hochwertige 4 mm-Massivstahlzargen mit einer 70 µm starken Zinkbeschichtung oder Zargen aus Edelstahl eingesetzt. Die Verbindung zum Betonteil erfolgt durch massive Anker. Die Abdeckungen können sicher bis zu 8-fach pro Meter mit dem Rinnenteil verschraubt werden bzw. mit der von BIRCO angebotenen Schnellverschluss-Variante befestigt werden. Diese Zargen sind zusätzlich mit Zargentaschen ausgestattet. Das beugt einem Zusetzen der Verschraubungsöffnungen vor.
Die BIRCO Zargen sind mit Zargentaschen versehen, die unter der Verschraubungsöffnung angeschweißt sind. Dadurch bleibt der Zugang zum Gewindegang der Schrauben erhalten, eine Reinigung des Gewindegangs ist somit problemlos möglich. Die erforderliche Einschraubtiefe bleibt bei regelmäßer Wartung immer erhalten.
Zement ist, im Gegensatz zu Kalkmörtel, ein hydraulisches Bindemittel. Als hydraulisch werden Stoffe angesehen, die sowohl an der Luft als auch unter Wasser erhärten und auch beständig sind. Diese Eigenschaften erfüllt Zement.
Aufgrund der hohen Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton ist Zement weltweit eines der wichtigsten Bindemittel. Es ist ein anorganischer, nichtmetallischer, feingemahlener Stoff, der nach dem Anrühren mit Wasser infolge chemischer Reaktionen mit dem Anmachwasser selbständig erstarrt und erhärtet und nach dem Erhärten auch unter Wasser fest und raumbeständig bleibt.
Eventuell spielen neben der Regenspende auch weitere Zuläufe wie Wassermengen von Dachflächen o.ä. eine Rolle, die für die richtige Berechnung eines Systems und/oder einer Nennweite berücksichtigt werden müssen. Diese werden in l/sec. angegeben.
Zusatzmittel für Beton sind im Wasser gelöste oder aufgeschlämmte Stoffe, die dem Beton beigemischt werden, um durch physikalische und / oder chemische Wirkungen die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons, wie z.B. Verarbeitbarkeit, Abbindverhalten, Erhärten oder Dauerhaftigkeit zu verändern.
Die Systeme BIRCOprotect und BIRCOsolid® werden per Zweiflankenhaftung verfugt.
Bei der Zweiflankenhaftung ist im Gegensatz zur Dreiflankenhaftung das Verfugungsmaterial durch Einlegen einer PE-Schnur an zwei Seiten mit dem Beton verbunden. Damit ist auf der gesamten Fugentiefe die volle Elastizität des Dichtstoffes gewährleistet. Örtlich vorkommende Setzungen und temperaturbedingte Dehnungen können so ausgeglichen werden.
Bei der zweiten Entwässerungsebene wird das anfallende Oberflächenwasser sowie das drainierte Wasser von einer darunter liegenden Beschichtungsebene aufgenommen und durch den Einsatz einer im Boden liegenden Dichtungsbahn gezielt transportiert. BIRCO ermöglicht dies bei verschiedenen Rinnentypen z.B. durch Öffnungen in der Rinne unterhalb der Massivstahlzarge bzw. unterschiedliche Einlauf-/Anschlusshöhen der Dichtungsbahn.